2018
April 2018 Seit Monaten entstehen neue Gefässe auf der Töpferscheibe. Ende Mai sollen die besten Arbeiten in den Ofen eingebaut werden und anschließend gebrannt werden. Ich bin schon heute sehr aufgeregt und gespannt. Davor zeige ich eine Auswahl meiner Arbeiten am Diessener Töpfermarkt. Die Ausstellung in London war sehr interessant und die englischen Sammler kauften sehr gute Stücke. Als Kontrast zu dem abgeschiedenen Landleben hier war das Eintauchen in die Weltmetropole London eine willkommene Abwechslung. 2017 Oktober 2017 Der Umbau ist beendet, viele kleine Dinge verlangten eine Menge Arbeit. Jetzt beginnt wieder eine kreative Zeit an der Töpferscheibe. Gerne kann das Atelier und die Galerie besucht werden. Ende des Jahres findet wie jedes Jahr eine Ausstellung hier im Haus statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Juli 2017 Zur Zeit baue ich meine Werkstatt um. Trotzdem können sie vorbei kommen und in meinem Ausstellungsraum zahlreiche Arbeiten sehen. März 2017 Der Katalog mit einer Auswahl neuer Arbeiten ist fertig. 2016 WERKSTATTAUSSTELLUNG mit den neuen Arbeiten Uwe und Cordula Löllmann 8. November 2016 Nach einem siebentägigen Brand kühlt der Ofen langsam ab. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse. Der nächste Brand im großen Ofen rückt näher und ich drehe noch die letzten Stücke. LEIDENSCHAFT FÜR KERAMIK SAMMLUNG FRANK NIEVERGELT im Museum Ariana, Genf Vom 8. April - 25. September 2016 In der Sammlung befinden sich zahlreiche Arbeiten von Uwe Löllmann Vogue Salon 20. Januar 2016 im Kronprinzen-Palais Unter den Linden. Zwei Mal im Jahr präsentieren wir in Berlin unter dem Namen "Vogue Salon" Designer aus Deutschland, deren Arbeit wir besonders schätzen und die wir gerne unterstützen wollen. Unter anderem haben wir hierfür 3 Keramik/ Porzellan – Künstler ausgewählt, deren Arbeiten wir besonders toll finden. 2015 16. November Ausstellung im Kunstverein Aalen bis zum 16. Januar 2016 12. November Der Katalog mit Arbeiten von 2015 ist jetzt erhältlich 30. Oktober 25. Oktober Heute beendete ich die Arbeit an den Teedosen. Kleine Deckel aus Casein-Elfenbein drechselte ich für die schönsten Exemplare. Casein_ Elfenbein ist ein Material, das aus einem Milchprodukt hergestellt wird und fast nicht von Elefanten-Elfenbein zu unterscheiden ist. Es hat eine sehr lebendige Struktur in seinem Inneren, die beim Drechseln der Deckelchen sehr schön in Erscheinung tritt. Ich habe mich entschlossen den Umgang mit Elefanten-Elfenbein einzustellen, da der gesamte Handel sehr dubios ist. 5. Oktober Ausstellung in Giroussens bei Toulous - Keramik zur japanischen Teezeremonie - mehr... 19. August Nach Absprache können die neuen Arbeiten besichtigt werden. 23. Juli Nach 7 Tagen und Nächten am Ofen haben wir letzten Samstag das Brennen beendet. Ein gutes Team waren wir: Thomas Bohle aus Österreich, Cordula, Miriam und Uwe Löllmann. Jetzt wird der Ofen 10 Tage abkühlen bevor wir die Ergebnisse sehen können. 20. Juni Gestern wurde im Augustiner Museum Freiburg die Ausstellung - Horst Kerstan - Keramik der Moderne - eröffnet. Eine sehr beeindruckende Ausstellung über das Gesamtwerk meines Lehrmeisters mit einer umfangreichen Publikation über sein Leben und Schaffen. Ca 350 Arbeiten werden in schlichten Räumen gezeigt, eine gelunge Inzenierung wie man es selten bei Keramikausstellungen sieht. Ein Ausflug nach Freiburg lohnt sich! Ausstellungsdauer bis 4. Oktober 2015 16. Juni Der Brenntermin steht fest, Mitte Juli feuern wir den Ofen für sieben Tage und Nächte. So bleibt mir nur noch wenig Zeit, um die letzten Arbeiten zu drehen. Während der letzten Wochen entstanden sehr unterschiedliche Gefäßformen, die ich ohne Plan aus meinem Gefühl heraus gedreht habe. 9.Mai Zurück aus London, wo ich bei Ceramic Art meine Stücke zeigte, genieße ich jetzt die Arbeit in der Werkstatt. 2. Mai Inzwischen füllen sich die Trockenregale mit den unterschiedlichsten Formen. Das grosse Gefäss trocknet langsam in der Werkstatt während ich in einem guten Arbeitsfluss auf der Töpferscheibe viele Formen in verschiedensten Größen drehe. Einen genauen Plan habe ich nicht, sondern lasse mich vom Ton und seiner Geschmeidigkeit führen, lasse die Hände vor dem Kopf gestalten. April Immer wieder eine grosse Herausforderung! Neben kleineren Arbeiten liebe ich diese Dimension. Improvisationen im April 1. März Langsam schmilzt der Schnee und im Garten fangen die ersten Blumen an zu blühen. In der Werkstatt wird gearbeitet und nebenher gibt es noch 15 Ster Holz zu stapeln 2. Januar Den Lesern wünsche ich ein glückliches und Hier ist im Moment eine Zeit der Besinnung angesagt, Visionen müssen greifbar gemacht weden, um sie später in Formen aus Ton umsetzen zu können. Das Holz für den nächsten Brand liegt zum Trocknen unter Dach, Tonvorräte lagern in den luftdichten Blechkisten. 2014 15. Dezember 24. September Inzwischen wurde der Ofen eine Woche Tag und Nacht befeuert, kühlte danach zwei Wochen ab bevor sein Inhalt ans Tageslicht kam. Jetzt können die neuen Arbeiten in meinen Galerie Räumen besichtigt werden. 25. Juni Seit einer Woche drehe ich gosse Schalen bis zu 110cm Durchmesser. Grosse Mengen Ton wandern durch meine Hände an diesen Sommertagen. Wenn ich dann wieder zu kleinen Formaten wechsle, erlebe ich diese mit viel Leichtigkeit wie eine Spielerei. Der nächste Brand ist im August geplant, nicht mehr all zu viel Zeit an der Töpferscheibe. 21. Januar Wie schon in den letzten Jahren habe ich meine wichtigsten Arbeiten aus dem letzten Brand in einem Katalog dokumentiert. Der Katalog ist soeben in den Druck gegangen, ich bin gespannt auf die fertige Publikation. 2013 16. NovemberAusstellung in der Galerie Metzger war sehr erfolgreich. Jetzt kehrt Ruhe in mein Leben ein, Zeit für Vorbereitungen für das nächste Jahr. Eine grosse Ladung Brennholz liegt im Hof, Holz für den nächsten Brand. Tagelanges Holzstapeln ist jetzt erst mal meine Arbeit, Zeit um die Gedanken zu ordnen, eine schöne Tätigkeit. Für die neuen Teedosen, die allerbesten, habe ich Deckel gedrechselt. Jetzt stehen sie in meinem Ausstellungsraum und zeigen ihre Schönheit. 8. September Wir haben inzwischen den Ofen geöffnet und die Stücke ans Tageslicht gebracht. Jetzt steht die Werkstatt voll, die einzelnen Gefäße müssen geschliffen und gesäubert werden, eine zeitaufwendige Arbeit, bei der das Geschehen während des Brandes begriffen werden kann. Nach Absprache können die ersten Arbeiten besichtigt werden. Vom 3. bis 6. Oktober sind die Arbeiten bei der diesjährigen Werkstattausstellung zu sehen. 21. August Heute habe ich den Ofen angeheizt. Seit Monaten arbeitete ich intensiv an den neuen Werken. Die besten Stücke stehen jetzt im Ofen, der nun sieben Tage und Nächte befeuert wird. Die Spannung ist gross....wie wird das Feuer die Keramik vollenden? 2012 1. - 3. Dezember 1. September Bis 7. Oktober läuft die Ausstellung im Kammerhof Museum in Gmunden am Traunsee, Österreich. Blick in die Ausstellung: Große Zylinderform 2012, 162cm Blick in die Ausstellung: Großes Gefäß 2002, 125cm Blick in die Ausstellung: Reihung von Formen 2012 Blick in die Ausstellung: Großes Gefäß und drei Chawan (Teezeremonienschalen) 4. August 30. Juli Letzte Woche wurde gebrannt, 7 Tage und Nächte lang. Jetzt kühlt der Ofen ab, die Spannung ist gross. Ist der Brand gelungen, wie haben sich die Arbeiten durch das Einwirken des Feuers verändert? Noch zwei Tage muss ich warten, bevor ich den Ofen öffnen kann. 21. Mai Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist wieder Gerät für die japanische Teezeremonie, Teeschalen, Teedosen und Wassergefässe. Immer wieder fasziniert mich dieses Thema, das von so vielen Künstlern in Japan und aus anderen Kulturkreisen interpretiert wird. 15. Januar 14. Januar Die letzten Arbeiten an der Homepage für die Galerie Metzger sind beendet. Immer wieder gestalte ich gerne Webseiten für interessante Sparten. Arbeiten mit Ton, Formen auf der Töpferscheibe drehen ist eine völlig entgegengesetzte Tätigkeit, eben dreidimensional mit den Händen gestaltet. Dagegen ist dies hier eine visuelle Sache, ein schöner Ausgleich. Leidenschaft und Präzision sind auch hier gefragt. www-galerie-metzger.de 2011
25. Oktober 12. August 18. Juni Meine Werkstatt ist gefüllt mit frisch gedrehten Gefäßen, draußen über dem Brennofen trocknen die neuen Abeiten, ja, bald Mitte Juli werden wir den Brennofen anfeuern und die Arbeiten dem unberechenbaren Feuer anvertrauen. Kürzlich besuchte ich die Eröffnung der Austellung - Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart - im Keramion in Frechen. Meine Arbeiten stammen aus der Sammlung Freudenberg. Als ich diese neben den japanischen Werken sah, freute ich mich sehr in diesem besonderen Feld der Keramik arbeiten zu dürfen und meinen Teil zum Dialog der Kulturen beitragen zu können. Diese Ausstellung wird bis 11. September gezeigt. Ein Höhepunkt in Sachen Keramik! Januar 2011 2010 4. Dezember Der erste Schnee bedeckt den Garten und verleiht der Landschaft eine immer wieder faszinierende Ruhe.Für mich ist diese Zeit auch eine Phase der Besinnung: wie wird die bevorstehende Arbeit mit Ton aussehen, wo liegen die wesentlichen und wahrhaftigen Formqualitäten verborgen? Sie Gestalt annehmen zu lassen ist mein Anliegen in der Kunst. Ja, im Moment schichte ich Berge von Brennholz auf, eine schöne Arbeit, ein wichtiger Teil des Ganzen, eine stille Vorbereitung für den nächsten Brand im Ofen. Einige Tonnen Ton sind eingetroffen, die bald mit wichtigen Zutaten vermischt werden und danach in den feuchten Kisten lagern. Werkstattausstellung 2010 Liebe Kunstfreunde! Uwe und Cordula Löllmann 19. September Gestern haben wir den Brennofen nach einer langen Abkühlzeit geöffnet. Ein guter Brand mit sehr schönen Rottönen und viel Aschenanflug. Es gibt jetzt eine Menge Arbeit, bis alle Stücke gesäubert und sortiert sind. Jede Keramik in den Händen halten, sie zu begreifen und zu betrachten, ist immer wieder ein grosses Erlebnis. 7. Juli Sommergrüße Liebe Kunstfreunde! Sie sind dennoch herzlich eingeladen, während des Sommers die Werkstatt und unsere Ausstellungsräume zu besuchen und bei einer Schale Tee im Garten zu verweilen. Wir freuen uns über Besuche! Herzlich, Uwe und Cordula Löllmann 25. April Seit einigen Wochen
arbeite ich sehr intensiv an neuen Formen. Ich bekam eine große
Tonlieferung und kann nun aus dem Vollen schöpfen. Gebrannt wird im
späten Sommer, denn es dauert einige Monate, bis genügend Arbeiten
gesammelt sind, um den Ofen füllen zu können. 2009 7. Dezember Wir bereiten unsere Atelierausstellung
zusammen mit Peter Zell vor. 12. 13. und 14. Dezember 4. Dezember bis 24.
Januar es erscheint ein Katalog zur Ausstellung 22. Oktober
Die neuen Arbeiten sind in der Zwischenzeit gebrannt. Ich bin sehr zufrieden mit den Arbeiten, die durch den Feuerprozess eine ausdrucksstarke Oberflächenqualität bekamen. 23. September Morgen früh wird wieder das Feuer im Brennofen entfacht. Eine Woche lang dauerte der Einbau der neuen Arbeiten. Es war dieses Mal eine neue Herausforderung für mich die neuen Formtypen im Ofen zu platzieren. Nun bin ich sehr gespannt auf den langen Brand, ich plane mindestens 7 Tage zu brennen, vielleicht auch länger. Zu Zeit findet in Basel
eine interessante Ausstellung in Zusammenarbeit mit Basler Museen statt. ZEITGENÖSSISCHE kERAMIK im Dialog mit Sammlungen in Basler Museen 21. August Seit Wochen arbeitete ich
konzentriert an neuen Gefäßformen. Ich versuchte bewusst, einen Bogen
um altbewährte Formen zu machen, die oft ohne zu denken in den Händen
entstehen wollen. Sehr spannend! Ab dem 18. Oktober sind einige dieser Arbeiten in der Galerie Metzger zu sehen. Ceramic Art London 2009 10. Februar
Ein
kurzer Besuch in Japan. Besuch bei Jun Isezaki, Ausstellung in Tokio und
Treffen mit Freunden in Mashiko. 2008 29. November - 1. Dezember Werkstattausstellung Uwe Löllmann 12. November Wir befinden uns am fünften Tag des Brandes, die Temperatur ist fast bei 1300C. Morgen im Laufe des Tages sollte der Ofen zugemauert werden, dann zehn Tage Abkühlzeit. 23. OktoberMitte November soll noch einmal gebrannt werden, das heißt, ich arbeite intensiv an der Drehscheibe, forme eine neue Gruppe von Schalen und Platten. Daneben arbeite ich an kleinen Alltagsgegenständen für den täglichen Gebrauch, eine schöne Arbeit, die mich schnell ins Zentrum des Töpferdaseins führt. Ich plane eine Ausstellung Am 1. Adventswochenende hier zu Hause mit Arbeiten aus dem November-Brand. 13. September
![]() ![]() Jun Isezaki dreht Teeschalen in meinen Atelier. Links beobachtet Jeff Shapiro Isezaki beim Abdrehen der Schalen. Es ist faszinierend, mit welcher Sicherheit Jun Isezaki an der Drehscheibe arbeitet und wie gelassen seine Formen aus den Händen wachsen. 12. August Der
Ofen wurde letzte Woche sieben Tage und Nächte bei heißem Augustwetter
gebrannt. Nun kühlt er für etwa 10 Tage ab. Die Spannung ist diesmal
sehr groß, denn im Ofen befinden sich Arbeiten für die nächste
Ausstellung in der Galerie Heller in Heidelberg. Jun Isezaki 15. Juni Nach einigen Wochen intensiver Arbeit in der Werkstatt füllen sich die Regale und die Stücke können langsam trocknen. Neben kleineren Formaten habe ich wieder einige sehr große Formen gebaut. Diese Arbeiten nehmen einen bedeutenden Platz in meinem Schaffen ein. Gerade habe ich neben einigen kleineren Stücken zwei sehr schöne große Arbeiten zu Brusberg nach Berlin gebracht, wo sie im Kontext zu Skulpturen und Bildern der klassischen Moderne gezeigt werden.5. JuniDas warme Sommerwetter versetzt mich in beste Arbeitsstimmung. So drehe ich zahlreiche Stücke auf der Töpferscheibe, baue große Formen, drehe große Gefäße und zwischendurch entstehen immer wieder Teeschalen. Wenn ich an meinem Brennofen vorbeilaufe und hineinblicke, weiß ich, dass noch viel mehr Stücke gemacht werden müssen, um diesen großen Leib zu füllen. 7. April Nach einer zweiwöchigen Wanderung in der Sahara, bei der alle Gedanken an die Keramik vom Wind in die endlose Weite weggeblasen wurden, bin ich nun wieder in meiner Werkstatt, fühle die Geschmeidigkeit des Tones in meinen Händen und vertiefe mich dabei in meine eigene Formenwelt. Ceramic Art London 2008 The www.ceramics.org.uk 8. MärzWir waren einige Tage in London, wo ich meine Arbeiten bei Ceramic Art London 2008 gezeigt habe. Diese sehr schöne Ausstellung im Royal College of Art war meine erste Präsentation in England. Das Publikum war sehr interessiert und der Keramik gegenüber sowieso sehr aufgeschlossen. Ich bin sehr glücklich darüber, dass einige der besten Arbeiten für große Sammlungen erworben wurden. Nach den eindrucksvollen Tagen in dieser Metropole genießen wir jetzt wieder die Ruhe zuhause, wo ein konzentriertes Arbeiten möglich ist. 17. Januar Der neue Katalog ist gedruckt.
Wie schon vor einem Jahr habe ich wieder meine schönsten Arbeiten für die Teezeremonie in einem kleinen Katalog dokumentiert. Alle Werke sind noch im Hause und können daher auch erworben werden.
3.Januar Seit einigen Tagen arbeite ich an einem kleinen Katalog, in dem meine neue Teekeramik dokumentiert wird. Ausgesuchte Stücke werden ausführlich vorgestellt. |